Diese 12-tägige Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die Klienten dabei helfen wollen, erlebte traumatische Ereignisse zu bewältigen.
Voraussetzungen:
- die Möglichkeit, mit Traumapatienten zu arbeiten
- eine staatlich anerkannte Heilerlaubnis (Psychologische Psychotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker für Psychotherapie, Heilpraktiker) oder Fachkräfte in Therapietätigkeit im stationären oder teilstationären Setting (z.B. in einer Suchtklinik), einer Beratungsstelle oder einer anderen Einrichtung, in der es eine ärztliche oder psychotherapeutische Leitung gibt
Das Vorgehen kombiniert konfrontative, narrative, imaginative und kognitive Elemente. Es ist geeignet Betroffenen dabei zu helfen, die Symptome der PTBS (Typ-I-Traumatisierung) erfolgreich und nachhaltig zu bewältigen. Neben dem Vermitteln der Methoden zur Traumabewältigung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf einer guten Differentialdiagnostik und dem Vermitteln von Informationen über das Thema Trauma und Traumatherapie.
Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden diagnostisch klären können, ob eine PTBS (oder eine andere Traumfolgestörung) vorliegt, die Patienten psychoedukativ zu informieren und die Symptome einer PTBS erfolgreich und nachhaltig zu behandeln.
Die praktische Umsetzbarkeit der Methoden hat deutlich Vorrang vor theoretischen Erklärungen.
Umfang: 6 Blöcke à 2 Tage
1. Block: Differentialdiagnostik mit der IDCL nach ICD-10 / ICD-11, Traumafolgestörungen, Testverfahren, Trauma-/Ressourcenanamnese
2. Block: Narrative Exposition (KTE, NET), Psychoedukation zu Trauma, PTBS, Traumatherapie
3. Block: EMDR-Einführung, Psychoedukation, Vorgehen in der Praxis
4. Block: Weitere nützliche Techniken wie Innere Kind Arbeit, IRRT, EMDR zur Ressourcenaktivierung, Screentechnik
5. Block: Supervision – Vorstellen von zwei Praxisfällen (Video/Audio), sekundäre Traumatisierung, Umgang mit Dissoziation und Schuld
6. Block: Supervision – Vorstellen von zwei Praxisfällen (Audio/Video), Wirkfaktoren in der Psychotherapie
Bei Vorlage von zwei vollständig dokumentierten Fällen Erwerb einer Bescheinigung „Traumatherapie bei Typ-I-Trauma“.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, Beraterinnen und Berater im ambulanten, stationären oder beraterischen Setting (s.o.)
Referent
Ulrich Kerzbeck
Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut VT, cert. Traumatherapeut der DeGPT
Termine
Block 1: 15. bis 16. Februar 2018
Block 2: 15. bis 16. März 2018
Block 3: 26. bis 27. April 2018
Block 4: 17. bis 18. Mai 2018
Block 5: 14. bis 15. Juni 2018
Block 6: 28. bis 29. Juni 2018
Jeweils 9.60 bis 16.30 Uhr
Kosten
2.250 Euro
Bitte begleichen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Veranstalter
Veranstalter und Veranstaltungsort ist das
LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ) in Warstein.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich und online möglich: