Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) bündelt als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie im Rahmen der „3. Welle“ der Verhaltenstherapie Erkenntnisse aus der Kognitionsforschung, der Motivationspsychologie sowie der Emotions- und Persönlichkeitspsychologie. Die KOP eignet sich insbesondere auch für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Als transdiagnostisches Verfahren ist das Hauptziel der KOP die (Wieder-) Herstellung einer funktionalen Selbstregulation.
Inhalt
• Grundlagen und Theorien der KOP
• Beziehungs-, Inhalts- und Bearbeitungsebene
• Grundlagen von Verstehen und Modellbildung
• Annäherungs- und Vermeidungsziele
• Implikationsstruktur von Emotionen
• Zentrale Interaktionsmotive (Komplement. Beziehungsgestaltung)
• Schema-Theorie
• Strategien zur Klärung und Explizierung von Schemata
Ihr Gewinn
Sie erlernen ein transdiagnostisches Verfahren, das insbesondere in der therapeutischen Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen angewendet werden kann.
Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte, Psychologinnen/Psychologen sowie weitere Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
Referentin
Sina Hulten
Psychologische Psychotherapeutin
Termine
22. und 23. April 2021
Jeweils 9 bis 16 Uhr
Kosten
Frühbucherpreis: 295 Euro
bei Buchungen nach dem 23. Januar 2021: 310 Euro
Zertifizierung
CME-Punkte sind beantragt (Kategorie C).
Bitte begleichen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Veranstalter
Veranstalter und Veranstaltungsort ist das
LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ) in Warstein.