Psychisch kranke Menschen weisen in ihrer Lebensgeschichte oft vielfältige Brüche auf, darunter Verluste nahestehender Menschen, Gewalterfahrungen, Brüche bezüglich Schule und Beruf sowie prägende Aufenthalte in Institutionen. Es gibt meist auch hilfreiche Erfahrungen, insbesondere der Kontakt zu Menschen, die stärkend wirken.
Der Einsatz einer ressourcenorientierten Biografiearbeit bildet ein zentrales Element einer personenzentrierten sozialen, pflegenden und therapeutischen Arbeit mit psychisch Kranken mit dem Ziel einer verbesserten Integration und Teilhabe.
Ihr Gewinn
Neben einer theoretischen Einführung erhalten Sie im Seminar Einblick in die Methoden der praktischen Anwendung von Biografiearbeit sowie in vielfältige Übungen und Arbeitsansätze für
die biografische Arbeit mit psychisch kranken Menschen. Bedarfsbezogen wird im Seminar zusätzlich Fallsupervision zur Biografiearbeit für das jeweilige Setting der Teilnehmenden
angeboten.
Zielgruppe
Fachkräfte im psychiatrischen, psychotherapeutischen, sozialen und pflegerischen Bereich sowie Interessierte
Referentin
Sybille Teunißen
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv)
Termin
19. und 20 August 2021
Jeweils 9 bis 16 Uhr
Kosten
Frühbucherpreis: 320 Euro
bei Buchungen nach dem 2021: 340 Euro
Veranstalter
Veranstalter und Veranstaltungsort ist das
LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ) in Warstein.